• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Kira Brück

  • Über Kira
  • Kontakt
  • FAQ
  • Blog
  • Impressum/Datenschutzerklärung
  • Navigation Menu: Social Icons

    • E-Mail
    • Facebook
    • LinkedIn
    • Twitter
    • XING

Zu viele Redakteure verderben den Text

16. September 2014 von Kira Brück Kommentar verfassen

Foto 2

„Und was machst du so?“ – „Ich bin freie Journalistin“ – „Voll toll, dann kannst du bestimmt immer schreiben, worüber du willst.“ Köstlicher Scherz. Denn der einzige Ort, an dem ich wirklich so schreiben kann, wie ich will, ist dieser Blog. Journalisten werden jetzt wissen, was ich meine. Und meine freien Kollegen wissen es noch besser. Allen anderen werde ich es erklären.

Ich bekomme einen Auftrag. Ich recherchiere, interviewe Menschen, schreibe einen Text. Nach sorgfältiger Überarbeitung und mehrmaligem Gegenlesen meiner persönlichen Textchefs schicke ich mein Werk an die Redaktion, meistens an den betreuenden Redakteur. Der hat dann ein paar erste Fragen und Änderungswünsche. Dann wird der Text ans Layout angepasst und geht weiter an den Ressortleiter. Der hat dann noch ein paar Fragen und Änderungswünsche. Er arbeitet den Text nach seinen Vorstellungen um. Dann bekommt ihn der Textchef zu lesen. Der hat aber noch ein paar Fragen und Änderungswünsche. Wieder schreibt er den Text nach seinen Vorstellungen um. Erst jetzt bekommt ihn der stellvertretende Chefredakteur zu lesen. Was dann kommt, kann man sich denken. Kurzum: Bis der Text, den ich geschrieben habe, beim Chefredakteur und schließlich in der Druckerei landet, ist er eigentlich nicht mehr mein Text. Sondern das Werk von sechs (!) Leuten. Manche Autoren sprechen von „ihrem Baby“, wenn sie ihren Text meinen. Das habe ich mir ganz schnell abgewöhnt.

Am Anfang meiner Selbstständigkeit konnte ich oft nicht begreifen, warum das so sein muss. Denn häufig war mein Interview/Report/Bericht hinterher schlechter. Zu viele Redakteure gaben ihren Senf dazu – am Ende war der Text irgendwie blutleer und schlichtweg kaputtredigiert. Als fest angestellte Journalistin habe ich es nie erlebt, dass ein Textchef meine Arbeit so detailliert auseinandergenommen hätte. Mir scheint, als gäbe es innerhalb von Redaktionen eine Art Beißhemmung. Handelt es sich aber um das Werk eines freien Kollegen, wird extra streng gewertet. Natürlich nicht immer. Es gibt auch tolle Textchefs, die anrufen und einem Schritt für Schritt erklären, weshalb eine Änderung notwendig ist. Als Autor der Geschichte möchte man zuweilen einfach wissen, wie es dazu kommt, dass der eine besondere Aspekt oder die schöne Formulierung rausgeschmissen werden. Man hängt ja auch an seiner Arbeit, in die man soviel Mühe und – im Idealfall – auch Kreativität gesteckt hat.

Neulich schrieb mir eine befreundete Redakteurin, die mitbekommen hatte, wie ihr Textchef durch meinen Artikel gewütet hatte: „Du nimmst es hoffentlich gelassen und mit einer ordentlichen Portion Selbstironie.“ Ehrlich gesagt bleibt mir nichts anderes übrig. Um also darauf zurückzukommen, wie sich Nicht-Journalisten meinen Alltag vorstellen: Ja, ich schreibe eigentlich nur über Themen, die mich interessieren. Aber fast nie so, wie ich gerne würde.

Kategorie: Allgemein

Vorheriger Beitrag: « Long time no read
Nächster Beitrag: Today I am thankful »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Mehr über mich

Schönen juten Tach!

Hallo, ich bin Kira. Journalistin und Autorin. Ich mag Earl Grey Tee, Skandinavien, Pancakes, Jazz, Mascha Kaléko und Friedrich Schiller. In meinem früheren Leben hatte ich einen Hund und ein Pferd und war sehr glücklich in München, heute bin ich Mutter einer Vierjährigen und eines Einjährigen und sehr glücklich in Berlin. Meine große (berufliche) Liebe ist die Sprache – deshalb bin ich Journalistin geworden. Hier möchte ich darüber erzählen, welche Gedanken ich mir beim Schreiben und Recherchieren mache. Was mir bei meiner Arbeit alles passiert. Und wo ich gerade aktuell veröffentliche. Viel Freude beim Lesen! Mehr über mich →

Let’s get SOCIAL:

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • XING

Suche

Für wen ich schreibe

Als freie Journalistin schreibe ich u.a. für Spiegel Online, Die Welt, Bunte, Playboy, Barbara, Myself, Freundin, Baby und Familie, Yaez Jugendzeitung und Strive Magazine. Zwei Sachbücher habe ich auch schon verfasst. Wenn ich ein Unternehmen oder eine Initiative richtig gut finde, schreibe ich auch mal eine Pressemitteilung oder erarbeite eine redaktionelle Strategie.

Für wen ich am liebsten schreibe

Für Redaktionen und Redakteur:innen, die die Arbeit von freien Journalist:innen wertschätzen, die exakt briefen, klares Feedback geben und Texte nicht kaputt redigieren. Das klingt so einfach, ist es im Journalistenalltag aber oft nicht.

Copyright © 2023 · Kira Brück | Konzept + Realisation: BLITZGEEK webdesign